Neophytenbekämpfung auf der Wemeteigenalm im Landschaftsschutzgebiet.
GPS Link Google: 47.599381, 12.5994
Beginn August 2011
Leider haben wir auf der Wemeteigenalm mitten im Landschaqftsschutzgebiet auf 1470m das Indische Springkraut auf einer Fläche von 300m² entdeckt. Wir werden die Blütenteile vorsichtig abpflücken und danach die Reste versuchen aus der Erde auszureisen. Aus diesen Anlassfall weisen wir darauf hin, dass wir uns sogar freuen wenn wir Unterstützung in jeglicher Hinsicht erhalten würden.
Nach ersten Versuchen haben wir nun Festgestellt: Wenn man die Pflanze exakt in Wachsrichtung anzieht geht in 90% der Fälle die Wurzel mit aus der Erde. Vorher sollte geschaut werden ob die Pflanze einen zwei oder drei Triebe aus ein und dem selben Wurzelstock hat. Bei mehreren Trieben sollten an allen Trieben gleichzeitig vorsichtig gezogen werden. Vorsichtig und nicht ruckartig ziehen damit nicht etwaige Samenkapseln aufspringen. Gleich In dichten Säcken verpacken und abtransportieren.
die selben Stellen nach dem entfernen
Die Pflanzen wurden thermisch in einen Heizofen entsorgt.
2012 wurden ca. 4 Stunden aufgewendet um wieder neu gekeimtes Springkraut zu entfernen.
2013 wurden cirka 40 Pflanzen entfernt.
2014 wurden 8 Pflanzen entfernt.
2015 wurde keine Pflanze mehr entfernt, wir werden aber weiter kontrolieren, es könnte ja durch die Beweidung einer im Boden befindlicher Samen an die Oberfläche kommen, und wieder keimen.